Publikationen Ulrich Pekruhl 

aktuell                                        

Konrad, J., U. Pekruhl, U. (2019): Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy. In M. Zölch, M. Oertig, & V. Calabrò (Hg.), Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (pp. 45–77). Bern: Haupt Verlag.

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Zusammenhänge zwischen ausgewählten Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit, Engagement und Erschöpfung von Arbeitnehmenden in der Schweiz. Auswertung des European Working Conditions Survey 2015. Bern: SECO

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Personalmanagement: Integrierte Vorgehensweise in kleinen Unternehmen, in: KMU-Magazin 11/12 2018

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Personalmanagement ist in kleinen Unternehmen noch wichtiger als für Grossbetriebe, in: Wirtschaftsflash, 39(3), 34.

Pekruhl, U., C. Vogel, O. Strohm (2017): Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen. Ein Praxisratgeber, Berlin: Springer Gabler

Pekruhl, U., C. Vogel (2017): Selbständige Arbeit: Balance zwischen Engagement und Verausgabung, in: Die Volkswirtschaft 5/2017

Pekruhl, U., C. Vogel (2017): Selbständigerwerbende in der Schweiz. Auswertung des European Working Conditions Survey 2005 und 2015. Bern: seco

Meissner, J., J. Weichbrodt, B. Hübscher, S. Baumann, U. Klotz, U. Pekruhl, L. Gisin,A. Gisler (2016): Flexible neue Arbeitswelt - Eine Bestandesaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene, Bern: vdf

 

Monographien

Pekruhl, U., C. Vogel, O. Strohm (2017): Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen. Ein Praxisratgeber, Berlin: Springer Gabler

Meissner, J., J. Weichbrodt, B. Hübscher, S. Baumann, U. Klotz, U. Pekruhl, L. Gisin,A. Gisler (2016): Flexible neue Arbeitswelt - Eine Bestandesaufnahme auf gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene, Bern: vdf

Wengel, J., Lay, G., U. Pekruhl, S. Maloca (2002): Verbreitung innovativer Arbeitsgestaltung. Stand und Dynamik des Einsatzes im internationalen Vergleich, München und Mering

Pekruhl, U. (2001): Partizipatives Management - Konzepte und Kulturen, München und Mering

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (1999): Useful but Unused: Group Work in Europe, Findings from the EPOC Survey, Dublin/Luxembourg

EPOC Research Group (U. Pekruhl u.a.) (1997): New Forms of Work Organisation. Can Europe Realise its Potential? Results of a Survey of Direct Employee Participation in Europe, Dublin/Luxembourg

Fröhlich, D., U. Pekruhl (1996): Direct Participation and Organisational Change, Fashionable but Misunderstood? An Analysis of Recent Research in Europe, Japan and the USA, Dublin/Luxembourg

Bundesmann‑Jansen, J., U. Pekruhl (1992): Der Medienkonzern Bertelsmann. Neues Management und gewerkschaftliche Betriebspolitik. HBS Forschung Bd.7, Köln: Bund

Groß, H., U. Pekruhl, C. Thoben (1987): Arbeitszeitstrukturen im Wandel. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zu den Arbeitszeitstrukturen in der BRD; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (Hg.):  Arbeitszeit '87, Düsseldorf

Frerichs, J., H. Groß, U. Pekruhl (1987): Betriebliche Arbeitszeitpolitik und Interessenvertretung. Lernprozesse bei der Umsetzung der Arbeitszeitverkürzung in der Druckindustrie, Bonn

 

Herausgeberschaften

Pekruhl, U., R. Spaar, M. Zölch (Hg.) (2014): Jahrbuch Human Resource Management 2014, Zürich: WEKA

Pekruhl, U., R. Spaar, M. Zölch (Hg.) (2013): Jahrbuch Human Resource Management 2013, Zürich: WEKA

Pekruhl, Ulrich (Hg.) (2013): Erfolgsfaktor Personalmanagement. Zürich: WEKA

Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.) (2012): Jahrbuch Human Resource Management 2012, Zürich: WEKA

Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.) (2011): Jahrbuch Human Resource Management 2011, Zürich: WEKA

Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.) (2010): Jahrbuch Human Resource Management 2010, Zürich: WEKA

Ochsenbein, G., U. Pekruhl, C. Lack (Hg.) (2009): Jahrbuch Human Resource Management 2009, Zürich: WEKA

Ochsenbein, G., U. Pekruhl (Hg.) (2001ff): Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich: WEKA

Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (Hg.) (2000): Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie und Gruppenarbeit in Deutschland, München und Mering

Brödner, P., U. Pekruhl, D. Rehfeld (Hg.) (1996): Arbeitsteilung ohne Ende? Von den Schwierigkeiten inner‑und überbetrieblicher Zusammenarbeit, München und Mering

 

Zeitschriftenartikel

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Personalmanagement: Integrierte Vorgehensweise in kleinen Unternehmen, in: KMU-Magazin 11/12 2018

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Personalmanagement ist in kleinen Unternehmen noch wichtiger als für Grossbetriebe, in: Wirtschaftsflash, 39(3), 34.

Pekruhl, U., C. Vogel (2017): Selbständige Arbeit: Balance zwischen Engagement und Verausgabung, in: Die Volkswirtschaft 5/2017

Pekruhl, U., T. Wächter (2013): Arbeitzeiterfassung - Die Ausnahme bestätigt die Regel. In: Personal Schweiz Sonderausgabe. (1)

Pekruhl, U. (2013): Vertrauensarbeitszeit - Ein Gewinn für alle? In: Personal Schweiz Sonderausgabe. (1)

Pekruhl, U. (2012): HRM Trends: Neue Arbeitsfelder im Visier; in: Personal Schweiz 1/2012

Dörhöfer, S., C. Minnig, U. Pekruhl; P. Prud’homme van Reine (2011):   Contrasting the Footloose Company. Social Capital, Organizational Fields and Culture; in: European Planning Studies, Special Issue: Findings from the CURE project

Pekruhl, U. (2007): Partizipatives Management in der Schweiz und Europa; in: Die Volkswirtschaft, 4/2007

Pekruhl, U. (2005): Soziale Verantwortung von Unternehmen. Neue Aufgaben für das HRM; in alpha (…)

Pekruhl, U. (2003): The EPOC Survey; in: Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Journal of Applied Social Science Studies, Heft 3/2003

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (2002): What do we know about the incidence of group work (if anything)? In: Personnel Review 3/2002

Pekruhl, U. (2001): EFQM - People are involved and empowered: Partizipatives Management; in: Management und Qualität 10/2001

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (2001): Measuring Group Work; Findings and Lessons from a European Survey; in: New Technology, Work and Employment, 3/2001

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (2000): Gruppenarbeit in Europa - Ein Überblick; in: WSI-Mitteilungen 6/2000

Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (2000): Gruppenarbeit: Konzept und Realität. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung; in: Personal 7/2000

Pekruhl, U. (2000): Auf das „Wie„ kommt es an; in: Mitbestimmung 7/2000

Huijgen, F., J. Benders, U. Pekruhl (2000): *Taakgroepen in Europa: nuttig maar onbenut; in: Tijdschrift voor HRM 1/2000

Pekruhl, U. (1999): Gruppenarbeit ‑ wenn dann richtig; in: Schnittpunkt, TBS‑Informationen zu Innovation und Strukturwandel, 2/99

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (1999): Column: De metamorfose van zeven procent; in: Tijdschrift voor Arbeidsvraagstukken 3/99

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl, K.. O´Kelly (1999): Taakgroepen in Europa: resultaten van een survey; in: pantha rei, 4/99

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl, K.. O´Kelly (1999): Zelfsturende teams; in: Economisch Statistische Berichten, 3 September 1999

Krieger, H., U. Pekruhl (1999): Lohn für Kooperation; in: Mitbestimmung 1+2/99

Pekruhl, U. (1998): Partizipatives Management in Europa: Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit; in: Das Magazin 3/98

Jäger, D., U. Pekruhl (1998): Participative Company Management in Europe: The new Role of Middle Management; in: New Technology, Work and Employment, 2/98

Latniak, E., U. Pekruhl (1996): Tausend Worte zum Lernenden Unternehmen; Wissenschaftszentrum NRW, Das Magazin 2/96

Pekruhl, U. (1995): Gruppenarbeit ‑ Nur ein Thema für Kongresse? In:Technische Rundschau 7/95

Kleinschmidt, M., U. Pekruhl (1994): Kooperation, Partizipation und Autonomie: Gruppenarbeit in deutschen Betrieben; in: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik

Bosch, G., U. Pekruhl (1994): Human Resource Management; in: BR‑Info, Informationsdienst für Betriebsräte, 5/94

Pekruhl, U. (1994): Three Dimensions of Group Work: Cooperation, Participation and Autonomy at German Workplaces; in: AI & Society, 3/94

Brödner, P., M. Kleinschmidt, U. Pekruhl (1994): Zukunft von Produktionsarbeit; in: Das Magazin, Wissenschaftszentrum Nordrhein‑Westfalen, 1/94

Bundesmann‑Jansen, J., Pekruhl, U. (1989): Die Welt von Bertelsmann ‑ Aktuelle Entwicklungen im Bertelsmann‑Konzern; in: Kontrapunkt, 19/89

Bundesmann‑Jansen, J., K. Fox, U. Pekruhl (1989): Aktive auf Zeit ‑ Neue Beweglichkeit in der gewerkschaftlichen Betriesarbeit; in: Die Mitbestimmung 4/89

Pekruhl, U. (1989): Managementstrategien im Medienkonzern; in: Die Mitbestimmung, 7/89

Groß, H., U. Pekruhl, C. Thoben (1988): Flexibler geht's bald nicht mehr; in: Beamte heute 3/88,

Groß, H., U. Pekruhl, C. Thoben (1988): Arbeitszeitgesetzgebung und Beschäftigteninteressen ‑ ausgewählte Ergebnisse einer Repräsentativbefragung; in: Arbeitsrecht im Betrieb 2/88

Groß, H., U. Pekruhl, C. Thoben (1988): 1987 wurden 2,1 Mrd. Überstunden gemacht; in: Angestellten‑Magazin 2/88, S.20ff

Frerichs, J., H. Groß, U. Pekruhl (1986): Lernprozesse bei der betrieblichen Umsetzung der Arbeitszeitverkürzung ‑ Erfahrungen aus der Druckindustrie; in: WSI‑Mitteilungen 10/86

Projektgruppe betriebliche Arbeitszeitpolitik (U.Pekruhl u.a.) (1985): Flexibilisierung oder Arbeitszeitverkürzung für alle? In: Mitbestimmung 6/85

Projektgruppe betriebliche Arbeitszeitpolitik (U.Pekruhl u.a.) (1985): Wem nutzt die Flexibilisierung der Arbeitszeit? Sonderdruck aus dem Angestelltenmagazin, Köln

 

Beiträge in Sammelbänden

Konrad, J., U. Pekruhl, U. (2019): Trends zur Flexibilisierung in der Platform Economy. In M. Zölch, M. Oertig, & V. Calabrò (Hg.), Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? Strategien, Modelle, Best Practice (pp. 45–77). Bern: Haupt Verlag.

Lehmann, M., U Pekruhl (2012): HRM und High Performance Work Systems; in: Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.):  Jahrbuch Human Resource Management 2012, Zürich: WEKA

Dörhöfer, S., C. Minnig, A. Mücke, U. Pekruhl (2011): Leadership 2020 – Aktuelle Trends in Führungstheorie und Praxis; in: Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.):  Jahrbuch Human Resource Management 2011, Zürich: WEKA

Pekruhl, U. (2010): Fallstudien zur Corporate Social Responsibility: zentrale Erkenntnisse; in: B. Liebig (Hg):  Corporate Social Responsibility in der Schweiz: Massnahmen und Wirkungen; Zürich: Haupt

Pekruhl, U. (2010): Geld und gute Worte. Wie Mitarbeitende mit kleinen Leistungsboni motiviert werden können; in: Ochsenbein, G., U. Pekruhl, R. Spaar (Hg.):  Jahrbuch Human Resource Management 2010, Zürich: WEKA

Pekruhl, U. (2008): Arbeitsbedingungen in der Schweiz: Arbeitsorganisation und Arbeitszeit; in: Ochsenbein, G., U. Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich: WEKA

Pekruhl, U. (2007): Leistungslohn als Katalysator – Zum Zusammenhang zwischen Leistungslohn und der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern; in: U. Pekruhl (Hg.) Performance Management an Schulen? Olten: FHNW

Benders, J., F.Huijgen, U. Pekruhl (2006): Measuring group work; findings and lessons from a European survey, in: D. Bennett (Ed.), Operations Management I; Volume 3, London: Sage, pp. 232-247.

Pekruhl, U. (2005): „Darf es etwas mehr sein?“ Über die Motivationseffekte eines Leistungsbonus von 2.5%; in: Ochsenbein, G., U. Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich: WEKA

Pekruhl, U.(2005): Strategisches HRM in der Praxis (1):  Auf dem Weg zur High Road; in: Ochsenbein/Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich:WEKA

Pekruhl, U (2004): Contested Terrain: Employee participation in companies; in: F. Garibaldo/V. Telljohann (eds.):  Globalisation, company strategies and quality of working life in Europe, Ffm et al.

Pekruhl, U. (2004): Partizipation im Betrieb: Ein Begriff für drei Konzepte; in: E. Latniak/H. Paul: Perpektiven der Gestaltung von Arbeit und Technik, München und Mering

Ochsenbein, G., U. Pekruhl (2003): HRM als Teil der Unternehmensstrategie; in: Ochsenbein/Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich:WEKA

Pekruhl, U. (2001): Die Auswirkungen von Gruppenarbeit auf die Arbeitssituation von Beschäftigten; in: Ochsenbein/Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich:WEKA

Pekruhl, U. (2001): Organisationskulturen und die Veränderung der Organisationsstrukturen; in: Ochsenbein/Pekruhl (Hg.) (2001ff):  Erfolgsfaktor Human Resource Management, Zürich:WEKA

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (2001): Why implement group work? Observations and speculations after a European Survey; in: R. Markey et al. (eds):  Models of employee participation in a changing global environment, Aldershot et al

Pekruhl, U. (2001): Psychische Belastungen bei der Einführung von Gruppenarbeit; in: AOK Westfalen-Lippe (Hg.):  Arbeitslust und Arbeitsfrust, Ergebnisse einer Fachtagung, Dortmund

Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (2000): Managementmoden oder Zukunftskonzepte? Zur Entwicklung von Arbeitsstrukturen und von Gruppenarbeit in Deutschland; in: Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (Hg.) (2000):  Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie und Gruppenarbeit in Deutschland, München und Mering

Pekruhl, U. (2000): Macht Gruppenarbeit glücklich? Arbeitsstrukturen, Belastungssituation und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten; in: Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (Hg.) (2000):  Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomieund Gruppenarbeit in Deutschland, München und Mering

Nordhause-Janz, J., U. Pekruhl (1999): Entwicklung der Arbeitsstrukturen in Deutschland: Mehr Gruppenarbeit und höhere Arbeitszufriedenheit? In: IAT-Jahrbuch 1999

Pekruhl, U. (1999): Organisationskultur als Barriere für Veränderungen; in: Brödner, P., W. Kötter (Hg.) Frischer Wind in der Fabrik - Spielregeln und Leitbilder von Veränderungsprozessen, Berlin

Pekruhl, U. (1998): Unternehmensberatung und betrieblicher Strukturwandel; in: U. Pekruhl (Hg.):  Unternehmensberatung, Profil und Perspektiven einer Branche, Graue Reihe des IAT 1998‑03

Pekruhl, U. (1997): Firms must Learn to Change their Culture; in: H. Paul,U. Pekruhl (Hg.):  Aspects of Integrated Company Renewal, Projektberichte des IAT 1997‑03, Gelsenkirchen

Pekruhl, U. (1996): Das Unternehmen muß lernen, seine Kultur zu verändern; in: IAT Jahrbuch (1995), Gelsenkirchen

Brödner, P., U. Pekruhl, D. Rehfeld (1996): Kooperation als problematische Produktivkraft; in: P.Brödner, U. Pekruhl, D. Rehfeld (Hg.):  Arbeitsteilung ohne Ende? Von den Schwierigkeiten inner‑ und überbetrieblicher Zusammenarbeit, München

Pekruhl, U. (1996): Probleme organisationalen Wandels: Partizipatives Management und Organisationkultur; in: P. Brödner, U.Pekruhl, D. Rehfeld (Hg.):  Arbeitsteilung ohne Ende? Von den Schwierigkeiten inner‑ und überbetrieblicher Zusammenarbeit

Pekruhl, U. (1995): Lean Production und Anthropozentrische Produktionskonzepte ‑ ein Spannungsverhältnis? In: B. Cattero u.a. (Hg.):  Zwischen Schweden und Japan, Lean Production aus europäischer Sicht, Münster

Bundesmann‑Jansen, J., U. Pekruhl (1994): Partizipatives Management und gewerkschaftliche Betriebspolitik am Beispiel Bertelsmann; in: A.Drinkuth, B. Kaßebaum (Hg.):  Ohne die Beschäftigten geht es nicht! Arbeitsstrukturen und Mitarbeiterbeteiligung

Latniak, E., U. Pekruhl (1994): Personalentwicklung; in: G. Bosch, H. Köhler, W.Schneider (Hg.):  Handbuch Personalplanung, Köln

Brödner, P., U. Pekruhl (1994): Menschenzentrierte Erneuerung der Produktion und Gruppenarbeit als Wettbewerbsfaktor; in: IAT Jahrbuch 1993/94, Gelsenkirchen

Hilbert, J., U. Pekruhl (1993): Anknüpfungspunkte und Perspektiven für eine Integration von Arbeits‑ und Industriepolitik in Europa; In: 26. deutscher Soziologentag Düsseldorf 1992. Tagungband II: Berichte aus den Sektionen, Arbeitsgruppen und Ad‑hoc‑Gruppen/ Heiner Meulemann, Agnes Elting‑Camus (Hrsg.).Opladen

Knuth, M., U. Pekruhl (1993): Der Beitrag von ABS‑Gesellschaften zur Bewältigung des Transformationsprozesses; in: W. Pfeiffer (Hg.):  Probleme der Einheit, Marburg

Pekruhl, U. (1993): Gruppenarbeit ‑ Ein vielfältiges Konzept; in: Industrie und Handelskammer Düsseldorf (Hg.) IHK Spezial: Lean Management. Ein Leitfaden; S.39‑47

Pekruhl, U. (1992): Qualifikation und Qualifizierung ‑ Schlank werden und schlank bleiben; in: RKW (Hg.):  Lean Production, Tragweite und Grenzen eine Modells

Pekruhl, U. (1989): Managementstrategien im Medienkonzern; in: Fricke, W.u.a. (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1989

Frerichs, J., H. Groß, U. Pekruhl (1988): Arbeitszeitverkürzung als politischer Lernprozeß ‑ Erfahrungen aus der Druckindustrie; in: E. Hildebrandt, E. Schmidt, H.J. Sperling (Hg.):  Zweidrittelgesellschaft ‑ Eindrittelgewerkschaft, Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch

Groß, H., U. Pekruhl, C. Thoben (1988): Arbeitszeitstrukturen im Wandel ‑ Arbeitszeiten und Arbeitswünsche der abhängig Beschäftigten in Nordrhein‑Westfalen; in: J. Frerichs u.a. (Hg.):  Jahrbuch Arbeit und Technik NRW 1988, Bonn

Pekruhl, U. (1986): Aspekte der Entwicklung der nordrhein‑westfälischen Druckbranche seit 1978; in: Fricke, W. u.a. (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein‑Westfalen 1986, Bonn

 

Publizierte Forschungs- und Projektberichte

Pekruhl, U., C. Vogel (2018): Zusammenhänge zwischen ausgewählten Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit, Engagement und Erschöpfung von Arbeitnehmenden in der Schweiz. Auswertung des European Working Conditions Survey 2015. Bern: seco

Pekruhl, U., C. Vogel (2017): Selbständigerwerbende in der Schweiz. Auswertung des European Working Conditions Survey 2005 und 2015. Bern: seco

Pekruhl, Ulrich (2013): Grossgruppeninterventionen in schulischen Veränderungsprojekten. Arbeitsberichte der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Olten.

Dorsemagen, C., A. Krause, M. Lehmann, U. Pekruhl (2012): Flexible Arbeitszeiten in der Schweiz: Auswertung einer repräsentativen Befragung der Schweizer Erwerbsbevölkerung, Bern: seco

Krieger, R. U. Pekruhl, M. Lehmann, M. Graf (2012): 4. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2010 – Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive, Bern: seco

Dörhöfer, S., C. Minnig, U. Pekruhl (2010): Regional Report: Basel Area, CURE Paper D12; Gelsenkirchen: IAT

Dörhöfer, S., C. Minnig, U. Pekruhl (2008): Cultural Interchange between Regions and Companies, CURE Paper D7; Gelsenkirchen: IAT

Pekruhl, U. (Hrsg.) (2007): Performance Management an Schulen? Olten: FHNW

Graf, M., U. Pekruhl (unter Mitarbeit von K. Korn, R. Krieger, A. Mücke, M. Zölch) (2007): 4. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2005 – Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive, Bern: seco

Mücke, A., U. Pekruhl (2006): HRM in Schweizer Betrieben – Quantitative Studien im Überblick, Olten: FHNW

Pekruhl, U. (2006): Innovative Gestaltung von Arbeit und Organisation. Konzepte und empirische Befunde, Olten: Habilitationsschrift

Pekruhl, U., E. Schreier, C. Semling, M. Zölch (2005): Leistungslohn an Schulen - Eine empirische Untersuchung an den kantonalen Schulen des Kantons Solothurn, Olten: FHNW

Pekruhl, U. (2003): Evaluation STEP 1, Ergebnisse und Hinweise für den weiteren Strategieentwicklungsprozess der Fachhochschule Nordwestschweiz, hekt. Man.

Schwarb, T., S. Greiwe, U. Pekruhl (2002): Der Unternehmensberatungsmarkt in der Schweiz – Schlussbericht, Veröffentlichungen des IWS, Olten

Brödner, P., F. Garibaldo, P. Oehlke, U. Pekruhl (1999): Organizzatione del lavoro e occupazione - il ruolo decisivo delle strategie innovative, IPL, Bologna

Pekruhl, U. (Hg.) (1998): Unternehmensberatung, Profil und Perspektiven einer Branche, Graue Reihe des IAT 1998‑03, Gelsenkirchen

Brödner, P., F. Garibaldo, P. Oehlke, U. Pekruhl (1998): Work Organisation and Employment. The Crucial Role of Innovation Strategies, Projektberichte des IAT 1998‑05, Gelsenkirchen

Paul, H., U. Pekruhl (Hg.) (1997):  Aspects of Integrated Company Renewal, Projektberichte des IAT 1997‑03, Gelsenkirchen

EIMS Research Group (U. Pekruhl u.a.) (1996): International Transfer of Organizational Innovation, Final Report, IMIT, Stockholm

Kleinschmidt, M., U. Pekruhl (1994): Kooperative Arbeitsstrukturen und Gruppenarbeit in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung; IAT Strukturberichterstattung 01

Hennig, J., U. Pekruhl (1991): Widersprüche zwischen Markt‑ und Produktionsstrategie? Flexible Spezialisierung in der Investitionsgüterindustrie Nordrhein‑Westfalens, IAT, Gelsenkirchen

Brödner, P., U. Pekruhl (1991): Rückkehr der Arbeit in die Fabrik. Wettbewerbsfähigkeit durch menschenzentrierte Erneuerung kundenorientierter Produktion. IAT Wissenschaftszentrum, Gelsenkirchen

Projektgruppe betriebliche Arbeitszeitpolitik (U. Pekruhl u.a.) (1985): Arbeitszeitstrukturen in Nordrhein‑Westfalen, Arbeitsmaterialien des ISO, 11, Köln

 

Hektographierte Arbeitspapiere, Referate, Gutachten, Fallstudien

Pekruhl, Ulrich (2014): MotionTech: The Bonus Question, Case Study, The Case Centre

Dörhöfer, S., C. Dorsemagen, A. Krause, U. Pekruhl, C. Quesel, S. Rindlisbacher, N. Swoboda (2013): Change und Gesundheit – Gestaltungsfelder und -ansätze. Eine Checkliste für schulische Veränderungsprojekte. Olten.

Pekruhl, U. , C. Dorsemagen, A. Kölliker, A. Krause (2011): Arbeitszeit und Arbeitsorganisation der Schulleitungen an den Volksschulen des Kantons Basel‐Landschaft, Projektbericht: PMO

Pekruhl, U., E. Schreier (2011): Evaluation von PQ-LEBO an den kantonalen Schulen des Kantons Solothurn; Projektbericht: PMO

Lack. C., G. Ochsenbein, U. Pekruhl, E. Schreier (2008): MAB LEBO plus: Evaluation und Optimierungsvorschläge, Olten: FHNW

Pekruhl, U., E. Schreier, C. Semling, M. Zölch (2005): Evaluation der MAB-LEBO-Systeme an den kantonalen Schulen des Kantons Solothurn, Abschlussbericht, Olten

Ulrich Pekruhl (2003): Evaluation STEP 1 – Ergebnisse und Hinweise für den weiteren Strategieentwicklungsprozess der Fachhochschule Nordwestschweiz, hekt. Man., Olten

Pekruhl, U. (2001): Human Resource Management als Voraussetzung für Innovation; in: Hans-Böckler-Stiftung (Hg.):  Ergebnisse des Workshops „Innovation und Beschäftigung“, Düsseldorf

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (1999):  On the incidence of group work; Results from a European survey. Paper for the international workshop „New Management“, ICT and the „new working life“, Malmö, Sweden

Kleinschmidt, M., U. Pekruhl (1998): Gruppenarbeitsformen; in: K.‑K. Pullig: Menschliche Arbeit im Betrieb, Paderborn

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (1998): Group Work in Europe; Paper for the WESWA Conference, Rotterdam, 25 November 1998

Benders, J., F. Huijgen, U. Pekruhl (1998): Group Work in the European Union: Results from a Survey, Paper presented at the EIBA at Jerusalem, Dec. 1998

Bierfreund, B., D. Langer, U. Pekruhl (1996): Einführung von Gruppenarbeit in einem Unternehmen der Automobilindustrie, hekt. Manuskript, Gelsenkirchen

Pekruhl, U., A. Schnabel, K. Weishaupt (1995): Direct Participation Bibliography ‑ Results from a Data Base Research; EPOC Project Working Paper, European Foundation, Dublin

Latniak, E., U. Pekruhl (1995): Selected Organisational Innovations in Germany; Report to the EIMS‑Project Transfer of Organisational Innovations, Gelsenkirchen

Latniak, E., U. Pekruhl (1995): Relevant Publications on Organizational Innovation in Germany; Report to the EIMS Project Transfer on Organizational Innovations

Pekruhl, U. (1995): The German Case of Continuous Improvement and Semi‑Autonomous Working Groups; Report to the EIMS Project Transfer of Organizational Innovations

Pekruhl, U. (1995): Integrated Work Teams in Germany: Much Ado about Theory but Few Changes in Practice? Paper for the International Conference on Work Organization in Ravello

Pekruhl, U. (1994): Gesellschaftlicher Wandel und neue Managementkonzepte; in: IG Medien (Hg.):  Auf dem Weg zur schlanken Medienindustrie, Tagungsdokumentation, Stuttgart

Pekruhl, U. (1994): Workers´ Participation in Work Organisation, German Monograph; Gutachten für die ILO, Genf/Gelsenkirchen

Pekruhl, U. (1991): Human Resource Management as a Foundation of Anthropocentric Production Systems. Gutachten zur Präsentation auf einer ILO-Konferenz, Geneve