Die Vielfalt der Herausforderungen an das Personalmanagement und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind in kleinen Unternehmen nicht geringer als in Großunternehmen, die zeitlichen und personellen Ressourcen für das Personalmanagement sind hingegen beschränkt. Eine eigene Personalabteilung gibt es in kleinen Unternehmen meist nicht, häufig sind es Mitglieder der Geschäftsleitung, welche „nebenbei“ für das Personalmanagement zuständig sind. Ziel unserer Beratungsarbeit ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung des Personalmanagements in kleinen Unternehmen zu leisten. Dazu streben wir eine „Integrierte Vorgehensweise“ an. Dies bedeutet, dass Massnahmen zu Personalentwicklung, Teamarbeit, Wissensmanagement, Gesundheitsförderung und Flexibilisierung im Zusammenhang betrachtet und so gestaltet werden, dass
Weitere Themen, zu denen wir kleine Betriebe und Organisationen unterstützen, sind Arbeitgeberattraktivität, Personalauswahl, Mitarbeitendengespräche und –befragungen. Konkret bieten wir fachliche und technische Hilfestellung bei der Umsetzung des für kleine Organisationen konzipierten HR-Monitors MAB Light®.
Unsere Arbeit orientiert sich an dem Praxis-ratgeber «Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen».
«In zahlreichen Studien ist untersucht worden, mit
welchen Instrumenten und Massnahmen das Personalmanagement zum wirtschaftlichen
Erfolg eines Unternehmens beitragen kann. Auf dieser Suche nach dem
„HRM-Performance-Link“ wurde deutlich, dass vereinzelte Massnahmen im
Personalmanagement gemeinhin keine wesentlichen Wirkungen erzielen. Zu einem
Treiber des Unternehmenserfolgs wird das Personalmanagement hingegen dann, wenn
Bündel von Massnahmen gut aufeinander abgestimmt werden. Diese „Bündel“
umfassen unterschiedliche Felder des Personalmanagements. Organisationen, die
ein solches Personalmanagement implementiert haben, werden als High
Performance Work Systems (HPWS) bezeichnet (…) Für kleine Unternehmen,
die über kein umfangreiches Programm von Maßnahmen im Personalmanagement
verfügen, scheint es auf den ersten Blick fast aussichtslos zu sein, zu einem
HPWS zu werden. Das ist aber falsch. Man könnte fast sagen, das Gegenteil trifft
zu: Gerade kleine Unternehmen haben gute Chancen, in diesem Sinne „kompetente Organisationen“
zu sein.»
Pekruhl et al 2018
«Once a
new venture is founded, becomes an organization, and hires its first employees,
human resource issues and forces that exist in—and influence the success of—all
organizations come into play. Indeed, growing evidence suggests that an
inability on the part of some founders of new ventures to successfully manage
HRM issues is an important factor in their ultimate failure.»
Baron 2003
«Practitioners
should also be aware that the extent of formalisation of HRM should not be seen
to be indicative of the substance of HRM. As evidenced in this article, informal
approaches can satisfy HR needs and often make sense in a particular and appropriate
context.»
Harney &
Dundon 2006